
Wandern für die Ruine
15. September 2019 10:00 Uhr
Wähle eine Strecke von 5 km, 8,5 km oder 10 km und sammle mit jedem Schritt Spenden für die Ruine.


Förderverein zur Erhaltung der Burgruine Flochberg e.V. (seit 1993)
Nicht nur den Besuchern, sondern auch den Teilnehmern des historischen Spektakels liegt die Arbeit des Förderverein und die Erhaltung der Burgruine am Herzen. Durch viele kleine Einzelspenden und Aktionen kamen viele Euro zugunsten des Fördervereins zusammen.
Holzschwert-Verkauf im Infostand des Fördervereins durch die Ritter der Flochberg (246,- Euro)
Sondervorführung des Steinmetz Krautnix vom Stein (42,- Euro) Hutgeld
Die Spielleut Terzium Laszivus spenden den Rittern der Flochberg eine Funk-Headset Ausrüstung im Wert von über (300,- Euro)
Das 1. fahrende Foltermuseum Supplicium Malum e.V. spendet dem Förderverein über „gut-für-die-ostalb.de“ (400,- Euro)
Bowen McCloud spendet den Rittern geschmiedetes Lagerzubehör im Wert von (25,- Euro)
Die Holzwerke Ladenburger in Aufhausen versorgen die mittelalterliche Veranstaltung das komplette Wochenende kostenlos mit Brennholz
Des weiteren investierten die Ritter zahlreiche Stunden zum Basteln, Nähen und Bemalen der einzelnen Stationen, um ein wunderschönes 2. Flochberger Kinder-Ritterturnier auf die Beine zu stellen.
Die Vorbereitungen zum 9. historischen Spektakel anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Förderverein laufen an.
Seit mehreren Jahren fehlt nun schon die Beschilderung unseres Naturschutzgebietes „1.250 Schlossberg mit Ruine Flochberg“. Der Förderverein hat eine neue Hinweistafel beschafft. Unter folgendem Link könnt ihr der Spender dieser Beschilderung werden:
Im Rahmen der Baggerabeiten zur Wegverbreiterung wurden rund 20 Kubikmeter Erde bewegt. Hier eine kleine Auswahl der Funde während unserer Arbeiten.
Landesdenkmalamt und Ritter der Flochberg untersuchen den Erdaushub mit Metaldetektoren
Insgesamt wurde 3 Münzen gefunden, die älteste Münze, ein Stadtheller muss in Stuttgart beim Landesdenkmalamt aufbereitet und bestimmt werden.
Alle Funde wurden dem Landesdenkmalamt übergeben. Nach Bestimmung und Dokumentierung werden die Funde den Eigentümern der Burgruine, dem Förderverein, wieder übergeben.